This year, Pakka is once again offering a fair, colourful organic Samichlaussack. We have already put together the delicious contents: Sometimes savoury, sometimes sweet, sometimes natural in the shell. Only the best organic products from fair trade and produced by small farmers find their way into the Santa sacks. All products are organic and vegan, and most are Fairtrade certified. The sacks are filled and packaged by the social welfare organisation "Verein Zürcher Eingliederung".
Find out all about the high-quality content in this year's Santa bag.
Your advantages
Exclusively vegan products from organic cultivation and fair trade.
Eight different, flavoursome components
Free delivery to your desired address in Switzerland for orders of 3 or more Santa bags.
Possibility to send own personal greetings.
Delivery date can be chosen (note delivery date in the"coments" field in the payment process).
Employee or customer gifts Would you like to surprise
employees or customers with Pakka Santa bags and would you like individual
advice? Then we would be pleased to hear from you by E-Mail or phone at +41 44 454 22 88.
We will take care of the mailing:
We send the desired number of Santa bags according to the agreed delivery date - even large quantities.
If you wish, we will support you in sending individual greeting cards.
You will find the nutrition facts in the respective products.
MOUNTAIN FRUITS COMPANY UND MONAFFA, PAKISTAN
Die Mountain Fruits Company (MFC) wurde im Jahr 2000 gegründet und ist bis heute die einzige pakistanische Firma, die Bio und Fairtrade zertifizierte Trockenfrüchte, Nüsse und Nuss-Öle verarbeitet und exportiert. Entstanden ist die Firma aus einem Entwicklungsprojekt der Aga-Khan-Stiftung. Ihren ursprünglichen Auftrag hat sie beibehalten, die Einkommen und Aktionsspielraum der Bauer:innen-Gruppen in den abgeschiedenen und Region Gilgit-Baltistan zu verbessern und zu vergrössern.
Die Firma «gebana Burkina Faso» (ehemals gebana Afrique) wurde 2006 gegründet. Sie begann ihre Geschäftstätigkeit mit der Trocknung von Mangos, indem getrocknete Früchte von Bauerngruppen bezogen und anschliessend geprüft, zugeschnitten und verpackt wurden. Aufgrund wiederholter Qualitätsmängel wurde jedoch zunehmend in eigene Anlagen investiert. Früh entstand die Idee, die saisonale Trockenmango-Produktion durch die ganzjährig mögliche Verarbeitung von Cashewnüssen zu ergänzen.
.
Die Firma «gebana Burkina Faso» (ehemals gebana Afrique) wurde 2006 gegründet. Sie begann ihre Geschäftstätigkeit mit der Trocknung von Mangos, indem getrocknete Früchte von Bauerngruppen bezogen und anschliessend geprüft, zugeschnitten und verpackt wurden. Aufgrund wiederholter Qualitätsmängel wurde jedoch zunehmend in eigene Anlagen investiert. Früh entstand die Idee, die saisonale Trockenmango-Produktion durch die ganzjährig mögliche Verarbeitung von Cashewnüssen zu ergänzen.
Die Firma «gebana Burkina Faso» (ehemals gebana Afrique) wurde 2006 gegründet. Sie begann ihre Geschäftstätigkeit mit der Trocknung von Mangos, indem getrocknete Früchte von Bauerngruppen bezogen und anschliessend geprüft, zugeschnitten und verpackt wurden. Aufgrund wiederholter Qualitätsmängel wurde jedoch zunehmend in eigene Anlagen investiert. Früh entstand die Idee, die saisonale Trockenmango-Produktion durch die ganzjährig mögliche Verarbeitung von Cashewnüssen zu ergänzen.
Die Firma «gebana Burkina Faso» (ehemals gebana Afrique) wurde 2006 gegründet. Sie begann ihre Geschäftstätigkeit mit der Trocknung von Mangos, indem getrocknete Früchte von Bauerngruppen bezogen und anschliessend geprüft, zugeschnitten und verpackt wurden. Aufgrund wiederholter Qualitätsmängel wurde jedoch zunehmend in eigene Anlagen investiert. Früh entstand die Idee, die saisonale Trockenmango-Produktion durch die ganzjährig mögliche Verarbeitung von Cashewnüssen zu ergänzen.
Die Firma «gebana Burkina Faso» (ehemals gebana Afrique) wurde 2006 gegründet. Sie begann ihre Geschäftstätigkeit mit der Trocknung von Mangos, indem getrocknete Früchte von Bauerngruppen bezogen und anschliessend geprüft, zugeschnitten und verpackt wurden. Aufgrund wiederholter Qualitätsmängel wurde jedoch zunehmend in eigene Anlagen investiert. Früh entstand die Idee, die saisonale Trockenmango-Produktion durch die ganzjährig mögliche Verarbeitung von Cashewnüssen zu ergänzen.
.